Online Schlagzeugunterricht

Onlineunterricht ist ein gutes Angebot für Drummer*innen, für die der Weg zu mir nach Mülheim einfach zu weit ist, aber nicht auf guten Unterricht verzichten wollen. Was sind die Vor- und Nachteile? Was brauchst Du, an Technik, um Onlineunterricht erfolgreich durchzuführen? Hier ein kleines FAQ.

 

Was sind die Vorteile von Online Unterricht?

  • Keine Fahrerei zum Unterrichtsort. Kein Stau, kein Warten auf den Bus bei schlechtem Wetter. Das spart Zeit, nerven und nicht zuletzt Geld.
  • Der Unterricht findet an Deinem Schlagzeug statt. Du hast Deine Gewohnte Umgebung und sitz an dem Instrument, das so aufgebaut ist, wie Du es brauchst. Gerade bei Drumset ist der Individuelle Aufbau sehr wichtig.
  • Du kannst nach dem Unterricht sofort anfangen zu üben. So kannst Du die Inhalte direkt vertiefen und besser im Kopf behalten. 

Was sind die Nachteile von Onlineunetrricht?

Unterricht über das Internet ist, so ehrlich muss ich sein, nicht ganz dasselbe wie Präsenzunterricht.

  • Das gleichzeitige Spielen von Lehrer und Schüler zum Beispiel ist (noch) nicht möglich. (Das mache ich allerdings eh nur äußerst selten. Der Schüler soll ja spielen).
  • Die Kommunikation ist trotz Live-Bild und Ton einfach etwas indirekter und man muss mit technischen Gegebenheiten, manchmal Problemen umgehen (Bild, Ton), die bei Face to Face Unterricht gar nicht auftauchen.
  • Außerdem geht es bei technischen Aspekten stark darum, Bewegungsabläufe genau zu beobachten und gegebenenfalls einzugreifen. Das ist online einfach etwas schwieriger, weil ich als Lehrer zum Beispiel nicht mal eben die Perspektive wechseln kann.

Was in meinem Unterricht aber viel stattfindet: das Spielen zu Playalongs oder zu Klick, ist auf der Plattform, die ich nutze (Doozzoo.com), durchaus möglich. Es geht schließlich darum Musik zu machen. Das Betrachten von Notenblättern ist ebenso kein Problem. Über die gleiche Plattform kann ich auch Noten als pdf und mp3 Musikdateien zum Download zur Verfügung stellen.

Die oben genannten Nachteile kann man ausgleichen, indem man technisch etwas investiert. Siehe nächste Abschnitt „technische Voraussetzungen.

Der Vorteil dabei: Dieselben Investitionen werden Dich in die Lage versetzten erstens wirklich komfortabel zu üben und zweitens dich selbst in guter Qualität aufzunehmen. Nichts ist lehreicher.

Was kostet der Online-Unterricht?

Die Preise für Online Unterricht sind identisch mit denen für Präsenzunterricht in meinem Raum in Mülheim a.d. Ruhr.

Technische Voraussetzungen für Onlineunterricht.

bei Wie oben angedeutet: Ohne technische Voraussetzungen zu schaffen ist Onlineunterricht kein wirklicher Spaß. Sicher könnten wir einfach Skypen oder über das Handy WhatsApp Video nutzen. Wenn Du aber beide Hände frei haben möchtest, mich gut hören, das Playalong oder den Klick gut hören möchtest, und mir ein Signal liefern, das mir erlaubt Deine Performance verlässlich zu beurteilen, braucht es etwas mehr.

Wenn Du Dich also für Online Unterricht interessierst wird es das Beste sein einfach mal zu telefonieren. 0177/ 65 31 972. Dann können wir die Gegebenheiten bei Dir zuhause besprechen und überlegen, was noch eingerichtet, ggfs. angeschafft werden muss.

Hier schon mal eine kleine Aufstellung der Anforderungen:

1. – Eine stabile Internetverbindung am Schlagzeug.
Skype empfiehlt eine Bandbreite von 1,5 Mbit/s Down- und Upload für Videoanrufe in HD Qualität. Aus technischen Gründen empfehlen einige Fachleute auch bei ausreichender Bandbreite nicht WLAN zu verwenden, sondern ein LAN Kabel zu benutzen. Falls Dein Computer oder Labtop nicht über einen LAN Anschluß verfügt, bekommst Du im Fachhandel LAN/ USB-Adapter. Hier kannst Du Deine Bandbreite testen.

2. – Laptop oder Desktop-Computer
Sehr häufig, eigentlich fast immer, kommt es vor dass Du im Unterricht Notenblätter betrachtest. Mit bestimmten Aufgaben oder auch Noten von Songs, die im Unterricht gerade besprochen werden. Oft zeige ich auch etwas. Bewegungsabläufe der Hände, Arme, Füße oder ich spiele einfach etwas vor. Das alles solltest Du anstrengungsfrei betrachten können. Dafür ist ein Smartphone oder auch ein Tablett einfach zu klein. Je größer der Bildschirm ist, desto besser. Der Labtop oder Monitor, sollte so aufgebaut sein, wie es normalerweise der Notenständer ist. Der Unterricht soll ja Spaß machen, nicht Stress verursachen. 

3. – Ein Konto bei Zoom.us oder doozzoo.com
Zoom ist eine Videokonferenz Plattform, ähnlich wie Skype. Der Schüler benötigt ein eigenes Konto und muss auf seinem Gerät eine App installieren. Das ist für ihn kostenfrei. 

Doozzo.com ist ähnlich wie Zoom aber auf Musikunterricht optimiert. Leider funktioniert es nicht bei allen Teilnehmern. Wir testen das. 

4. – Mischpult/ Audio-Interface
Natürlich kannst Du das Mikrophon Deines Labtop/ Tablet oder Smartphonen benutzen. Diese sind allerdings von einem Schlagzeug rettungslos überfordert, so dass das, was ich an meinem Ende zu hören bekomme, häufig so verzerrt ist, dass ich Deine Performance, am besten im Zusammenhang mit Klick oder Playalongs, nicht beurteilen kann.

Eine gute Möglichkeit sind kleine USB Mischpulte. Je nach Anzahl der Mikrophon Kanäle gibt es die schon ab ca. 50.€. (Siehe Beispiel-Konfiguration unten).

Mit einem solchen Mischpult kannst du Dir:
–       Deinen Eigenen Monitorsound mischen
–       mir ein qualitativ gutes Signal Deines Spieles und Sprache liefern
–       Auch außerhalb des Unterrichts perfekt Deinen eigenen Sound und zum Beispiel Playalongs dazu mischen und aufnehmen. (Sich selbst aufnehmen ist extrem lehrreich).

5. – Webcam
Eine extra Webcam macht Sinn, weil es mit den eingebauten Webcams am Labtop Monitor schwierig ist eine für mich sinnvolle Kameraposition zu finden, (die muss ab und zu auch mal gewechselt werden) und die es gleichzeitig erlaubt den Monitor zu sehen und den Laptop zu bedienen.

6. – Kopfhörer
Ein Kopfhörer, am besten ein geschlossener, verbessert die Klangqualität und vermeidet Feedback und Echo Effekte. Wenn Du ein akustisches Schlagzeug verwendest, kann ein geschlossener Kopfhörer auch wirksamer das Eigengeräusch des Schlagzeugs dämpfen. Das verbessert den Sound für Dich und schont nebenbei Deine Ohren.